Artikel 1 unseres Grundgesetzes:
Lesen wir aber von Würde in den Image-Broschüren unserer Unternehmen? Kann man sich vielleicht zig kleinteilige Führungsseminare sparen, wenn es gelingt, Führung und den Umgang miteinander daran zu messen, inwieweit im Miteinander Würde geachtet wird? Kann man Mitarbeiterbefragungen auf eine Frage eindampfen: "Können Sie hier würdevoll arbeiten?"
Wir wollen uns die Zeit nehmen, solche Fragen miteinander zu diskutieren.
Prof. Tatjana Schönwälder-Kuntze, lehrt unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Expertin für Wirtschaftsethik
Dipl.-Psych. Heinz Jiranek, M.A., Inhaber und Geschäftsführer des ifb- Jiranek, Institut für Betriebspsychologie; befasst sich sei drei Jahrzehnten mit Führungsfragen
Von einem aktuellen Beispiel ausgehend wird gezeigt, was „würdevolles Arbeiten“ bedeutet und warum es nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist, darüber mit anderen nachzudenken. Die Diskussion führen wir aus drei Perspektiven: einer ökonomischen aus der Sicht des Unternehmens, einer psychologischen aus der Sicht der einzelnen Personen, die dort miteinander agieren, und einer philosophischen, reflexiven und umfassenden Sicht. Wir fragen und zeigen, was würdevolles Arbeiten mit Respekt, Anerkennung, Erfolg und Nachhaltigkeit zu tun hat.
Ihr Gewinn: Denkmuster und scheinbare Gewissheiten werden durch die unterschiedlichen Perspektiven sichtbar und so Neues denkbar. Das öffnet den Raum, um über die Frage nachzudenken, was würdevolles Arbeiten bedeutet. Woran könnte man merken, dass sich jemand um Würde kümmert. Lässt sich Würde "umsetzen"?
Sie nehmen sich einen Tag frei und wagen es, sich auf andere Perspektiven einzulassen.
Allen, die ihr Interesse angemeldet haben, werden wir eine Benachrichtigung zukommen lassen.
Der Aufwand liegt bei € 480 zzgl. MwSt.
Der Worksop findet am 22. September 2023 statt. (9 bis 15 Uhr)
Wir werden in München eine passende Räumlichkeit finden.
Wenn Sie denken, das könnte Sie interessieren, wenn Sie Lust haben, Dinge einmal grundsätzlich und in aller Ruhe zu durchdenken, ohne sich durch vorschnelle Lösungen blenden zu lassen, dann melden Sie sich einfach: Tragen Sie sich in das Formular ein, wir halten Sie dann auf dem Laufenden.
(Der Eintrag ist keine Anmeldung. Sie kommen sofort auf die Liste möglicher Teilnehmer:innen und werden auf jeden Fall benachrichtigt. Es wäre schön, wenn Sie den 22.09. auf jeden Fall schon mal reservieren würden.)